Heimstätte

Heimstätte
Gehöft

* * *

Heim|stät|te 〈f. 19; geh.〉
1. Ort, an dem jmd. sich heimisch fühlt; oV Heimstatt
2. kleiner Grundbesitz, über den der Eigentümer nur beschränkt verfügen kann, besonders Einfamilienhaus mit Nutzgarten

* * *

Heim|stät|te, die:
1. <Pl. selten> Heimstatt:
eine neue H. finden;
jmdm. eine H. bieten.
2. von Bund, Land, Gemeinde[verband] od. gemeinnütziger Siedlungsgesellschaft bevorzugt an Vertriebene, Heimkehrer, Kriegsgeschädigte ausgegebenes, unter bestimmten Bedingungen vererbbares Grundstück mit Einfamilienhaus, Nutzgarten od. landwirtschaftlichem bzw. gärtnerischem Anwesen.

* * *

Heimstätte,
 
Grundstück, bestehend aus einem Einfamilienhaus mit Nutzgarten, landwirtschaftliches oder gärtnerisches Anwesen, zu dessen Bewirtschaftung die Familie nicht ständiger fremder Hilfe bedarf. Heimstätten werden durch Bund, Länder, Gemeinden, Gemeindeverbände oder gemeinnützige Siedlungsgesellschaften zu günstigen Bedingungen ausgegeben. Das Eigentum ist vererblich und an »heimstättenfähige« Personen veräußerlich.
 
Das Heimstättenwesen hat seinen Ursprung in den USA (Homestead Law von 1862). In Europa versuchte seit 1880 die Heimstättenbewegung v. a., die Landflucht einzudämmen und die Existenz besonders der Kleinbauern zu sichern. Zu diesem Zweck ergingen Gesetze in Österreich (1888), Frankreich (1894), der Schweiz (1907) und Belgien (1909). Darüber hinaus führte in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg die Notwendigkeit, die Existenz der heimkehrenden Soldaten und der versorgungsberechtigten Hinterbliebenen von Kriegsteilnehmern zu sichern, zum Erlass des Reichsheimstättengesetzes vom 10. 5. 1920. In den 30er-Jahren förderte die Heimstättenbewegung besonders die Stadtrandsiedlungen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Heimstätten bevorzugt an Vertriebene, Heimkehrer und Kriegssachgeschädigte ausgegeben. - Am 17. 6. 1993 wurde das Reichsheimstättengesetz vom Deutschen Bundestag aufgehoben.

* * *

Heim|stät|te, die: 1. <Pl. selten> Heimstatt: eine neue H. finden; jmdm. eine H. bieten; Ein Trupp der Rotarmisten goss Benzin in die drei Treppenhäuser und steckte die H. von hundert Berlinern in Brand (Borkowski, Wer 142); Ü das Unmögliche verdient, sobald es das Absonderliche überflügelt, wahrlich eine geruhsame H. (Kusenberg, Mal 60). 2. von Bund, Land, Gemeinde[verband] od. gemeinnütziger Siedlungsgesellschaft bevorzugt an Vertriebene, Heimkehrer, Kriegsgeschädigte ausgegebenes, unter bestimmten Bedingungen vererbbares Grundstück mit Einfamilienhaus, Nutzgarten od. landwirtschaftlichem bzw. gärtnerischem Anwesen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heimstätte — Heimstätte,die:⇨Wohnung(1) Heimstätte→Heim …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Heimstätte — Die Reichsheimstätte war ein deutsches Rechtsinstitut von 1920, wodurch das Eigentumsrecht an Immobilien eingeschränkt wurde. Dieses Rechtsinstitut wurde aus sozialen Gründen mit dem Reichsheimstättengesetz vom 10. Mai 1920[1] geschaffen. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Heimstätte Bärau — Die Heimstätte Bärau ist ein grosses Wohnheim für Betagte sowie körperlich und geistig Behinderte im Dorf Bärau, Gemeinde Langnau im Emmental, Kanton Bern, Schweiz. Ihre Ursprünge gehen auf eine Armen , Arbeits und Erziehungsanstalt für das obere …   Deutsch Wikipedia

  • Heimstätte — Heim|stät|te …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Nassauische Heimstätte — Wohnungs und Entwicklungsgesellschaft mbH Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gründung 1922 Sitz Frankfurt am Main, Deutschland Leitung Bernhard Spiller (Ltd. GF), Prof. Thomas Dilger, Dirk Schumacher …   Deutsch Wikipedia

  • Gehöft — Heimstätte * * * Ge|höft [gə hœft], das; [e]s, e: Bauernhof: das Gehöft lag inmitten von Wiesen und Feldern. * * * Ge|họ̈ft 〈n. 11〉 Bauernhof * * * Ge|höft [gə hœft ], das; [e]s, e [aus dem Niederd., Kollektivbildung zu ↑ Hof]:… …   Universal-Lexikon

  • Wohnstadt Stadtentwicklungs- und Wohnungsbaugesellschaft Hessen — mbH Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gründung 1920 Sitz Kassel, Deutschland Leitung Prof. Thomas Dilger, Dirk Schumacher, Bernhard Spiller Mitarb …   Deutsch Wikipedia

  • Grazer Fußballclub "Sturm" — SK Sturm Graz Voller Name Sportklub Puntigamer Sturm Graz Gegründet 1. Mai 1909 als Grazer Fußballclub „Sturm“ …   Deutsch Wikipedia

  • Grazer Sportklub "Sturm" — SK Sturm Graz Voller Name Sportklub Puntigamer Sturm Graz Gegründet 1. Mai 1909 als Grazer Fußballclub „Sturm“ …   Deutsch Wikipedia

  • Puntigamer Sturm Graz — SK Sturm Graz Voller Name Sportklub Puntigamer Sturm Graz Gegründet 1. Mai 1909 als Grazer Fußballclub „Sturm“ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”